Rusbender Feuerdrachen auf Entdeckungstour
Für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr ist allerhand Gerät notwendig. Während die Materialien zum Löschen und für die einfache Technische Hilfeleistung in jeder Feuerwehr vorhanden sind, wird Spezialgerät nur an einzelnen Standorten vorgehalten.
[…]


Die hydraulischen Rettungsgeräte vom Rüstwagen dienen zur Rettung von verunfallten aus Fahrzeugwracks. Ein Einsatzmittel das auch in Rusbend im Bereich des Schaumburger Waldes bereits mehrfach zum Einsatz kommen musste. Foto: Titze
Das Siegerfoto der Jugendfeuerwehr Soldorf.
Christian Schmelzkopf (links, Jugendfeuerwehrwart) neben den Geehrten und Gewählten (von links): Aron Münster (Jugendsprecher), Nicolas Schliemann (zweithäufigste Dienstbeteiligung), Josefin Rümpler (Jugendsprecherin), Rieke Hoppe (dritthäufigste Dienstbeteiligung), Pia Berg (stellvertretende Schriftführerin), Anna Hagemeier (häufigste Dienstbeteiligung), und Tabea Schäfer (Schriftführerin). Foto: Brandenburg
Die Jugendfeuerwehr Möllenbeck sicherte sich einmal mehr den Kreismeistertitel.
Unter den wachsamen Blicken der Wertungskommission absolvieren die Jugendlichen die Übung. Jeder Fehler ergibt am Ende Fehlerpunkte. Foto: Titze
Sackhüpfen gehörte ebenso wie Dreibein-Lauf und Eierlaufen zu den Stationen an diesem Tag. Foto: Titze
Dass „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ die Aufgaben der Feuerwehr sind wissen alle Feuerfüchse als Robert Koß danach fragen tut. Foto: Titze